
Villi Hermann wird am 8. Mai 1941 in Luzern geboren. Sein Vater ist Deutschschweizer und seine Mutter Tessinerin. Er studiert zuerst Bildende Kunst in Luzern, Krefeld und Paris und realisiert in den Jahren 1964 und 1965 mit seinen Gemälden, Zeichnungen und Lithographien erste Ausstellungen in Luzern und Lugano. Im Anschluss absolviert er die London School of Filmtechnique (Diplom 1969). Diese Ausbildung legt den Grundstein für seine Vielseitigkeit: er wird Regisseur und Produzent, arbeitet aber auch als Tontechniker und Kameramann. Die ersten Filme entstehen in Eigenproduktion sowie fürs Tessiner und Deutschschweizer Fernsehen, oft in Zusammenarbeit mit Niklaus Meienberg und Hans Stürm. Ab 1976 produziert er mit dem Filmkollektiv Zürich. 1981 gründet er die Imagofilm in Lugano – bis heute eine der aktivsten Produktionsfirmen im Tessin.Neben seiner Schaffenskraft als unabhängiger Autorenfilmer, ist auch Villi Hermanns Engagement in der Schweizer Filmpolitik sowie als Produzent und Förderer von jungen Regisseuren der italienischsprachigen Schweiz aussergewöhnlich. Talente wie Alberto Meroni, Erik Bernasconi, Niccolò Castelli oder Francesco Rizzi konnten ihre Erstlinge bei Imagofilm produzieren. Auch junge Produzent*innen wie z.B. Michela Pini lernten ihr Handwerk bei Villi Hermann. 1989 hatte er mit seinem Spielfilm «Bankomatt» die schweizweit erste Koproduktion mit Italien realisiert. Mit vielen weiteren Akteuren der Tessiner Film- und Kulturbranche hat er kollaboriert, z.B. Renato Berta, Carlo Varini (Kamera), aber auch den Literaten Giovanni Orelli und Alberto Nessi oder dem Musiker Zeno Gabaglio. Seit seinem ersten langen Film wird Villi Hermanns Werk an den wichtigsten internationalen Filmfestivals uraufgeführt.Villi Hermann ist ein Regisseur, der in fünfzig Jahren noch nie einen Film über sich selbst gedreht hat. Dagegen sind seine Filme oft eine Reflexion über das Kino und seine Bedeutung. Villi Hermanns Lebensmittelpunkt und Ausgangspunkt vieler seiner Filme ist das Tessin, eine Grenzzone. Er lebt im Malcantone.