Auswahlkommissionen

Im Atelier

Auswahlkommission 2024

Niccolò Castelli

Leitung Auswahlkommissionen

Geboren 1982 in Lugano. Journalist und Moderator bei Radio RSI. Studium der Kunstwissenschaften in Bologna. 2008 Master Filmrealisation an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste). Vorführung seines Abschlussfilms «Endsieg» (2006) und seines Spielfilmdebüt «Tutti giù» (2012) am Locarno Film Festival und an zahlreichen internationalen Festivals. Autor und Regisseur von Dokumentar- und Spielfilmen. Seit 2021 neben seiner Arbeit als Regisseur als Direktor der Ticino Film Commission tätig. Seit August 2022 künstlerischer Leiter der Solothurner Filmtage.

Niccolò Castelli

Marianne Wirth

Auswahlkommission Langfilme

Studium der Filmwissenschaften und der Germanistik an der Universität Zürich und Berlin. 2017–2020 Attachée de programme für die Solothurner Filmtage. Vorher verantwortlich für die Cinétour der Solothurner Filmtage sowie tätig für die Industry Days des Locarno Film Festivals. 2013–2016 leitete sie das Pilotprojekt «Call for Transmedia Projects», eine Zusammenarbeit mit Pro Helvetia, dem Bundesamt für Kultur (BAK) und FOCAL. Seit 2020 im Programmationsteam, zuständig für verschiedene Dossiers, unter anderem für das «Histoires»-Programm der Solothurner Filmtage.

Marianne Wirth

Francesco Rizzi

Auswahlkommission Langfilme

1978 in Mendrisio geboren, studierte er italienische Literatur und Kunstgeschichte in Freiburg und schloss sein Studium in Filmregie in Rom (Cinecittà) ab. Er arbeitete rund zehn Jahre lang an Filmsets in Italien, bevor er in die Schweiz zurückkehrte. Sein erster Spielfilm «Cronofobia» (2018) wurde an zahlreichen internationalen Festivals vorgeführt. Als Regisseur und Drehbuchautor von Spielfilmen und fiktionalen Serien arbeitet er derzeit zwischen dem Tessin und Zürich.

Francesco Rizzi Portraitfoto

Ramon Zürcher

Auswahlkommission Langfilme

Ramon Zürcher ist ein Schweizer Filmregisseur und Drehbuchautor. Nach einem Kunststudium an der HKB Bern studierte er Regie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Sein Debüt «Das merkwürdige Kätzchen» (2013) und der Nachfolger «Das Mädchen und die Spinne» (2021) wurden auf der Berlinale uraufgeführt. «Der Spatz im Kamin» (2024) feierte seine Premiere am Locarno Film Festival. Die Filme wurden an etlichen internationalen Filmfestivals präsentiert und vielfach prämiert.

RamonZürcher

Katia Monla

Auswahlkommission Langfilme

Katia Monla wurde in Beirut geboren und wuchs in Genf auf. Nach ihrem BA-Abschluss an der Universität von Ottawa, Kanada, mit einem Doppelstudium in Kommunikationswissenschaften und Literaturwissenschaft arbeitete sie in der internationalen Musikindustrie in der Schweiz: zunächst für das Montreux Jazz Festival, dann für EMI Records als Pressesprecherin. Anschließend war sie als freiberufliche Journalistin für eine lokale Tageszeitung tätig und schrieb für verschiedene Rubriken. 2014 begann sie eine neue Karriere in der unabhängigen Schweizer Filmproduktion und kam 2017 zu Intermezzo Films. Heute ist sie eine etablierte Autorin und Produzentin von Filmen.

KatiaMonla

David Wegmüller

Auswahlkommission Langfilme

Geboren 1977 in Morges (CH). Studium der Germanistik und Journalistik in Fribourg und Trieste. Freier Journalist und Übersetzer. Seit 2006 bei den Solothurner Filmtagen in verschiedenen programmlichen und redaktionellen Funktionen tätig, u.a. als Leiter der Retrospektiven rund um den Schweizer Film.

David Wegmüller

Alice Gachot

Auswahlkommission Langfilme

Studium der Filmwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Nach einem Praktikum beim Fantoche Film Festival und bei den Solothurner Filmtagen leitete sie die Gästebetreuung und der Akkreditierungen bei den Solothurner Filmtagen. Seit 2021 leitet sie das Projekt der Cinétour.

Alice Gachot

Nathalie Berger

Auswahlkommission Kurzfilme

Schweizer Filmemacherin und Kamerafrau aus Genf. Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft und Master-Abschluss in Dokumentarfilmregie. Ihr erster Spielfilm, «Call Me Intern» (2019), wurde als bester neuseeländischer Dokumentarfilm ausgezeichnet und auf zahlreichen Festivals weltweit gezeigt. Ihr letzter Film, «Chagrin Valley» (2023), gewann den Prix du Jury bei Visions du Réel sowie den Schweizer Filmpreis 2024 für den besten Abschlussfilm.

NathalieBerger

Sonja Wyss

Auswahlkommission Kurzfilme

Sie studierte Bildende Kunst in der Schweiz, Amsterdam und den USA und schloss mit einem Master of Film an der Niederländischen Filmakademie ab. Ihre Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von Kunst und Film und wurden international ausgezeichnet. Mit «Grüezi wohl Frau Stirnimaa» war sie in der Quinzaine des cinéastes in Cannes vertreten. Ihr Spielfilmdebüt «Winterstille» (2008) lief im Berlinale Forum, ihr Dokumentarfilm «Farewell Paradise» (2020) weltweit auf Festivals. Sie war bereits Jurymitglied internationaler Festivals und ist Vorstandsmitglied einer niederländischen Filmförderung.

SonjaWyss

Martina Monzeglio

Auswahlkommission Kurzfilme

Studium der Filmwissenschaft und der englischen Literatur an den Universitäten Zürich und Lausanne. Nach Praktika beim Filmarchiv Lichtspiel in Bern und beim Kino Cameo in Winterthur folgten Tätigkeiten beim Tricky Women/Tricky Realities in Wien sowie beim Locarno Film Festival. Seit 2022 in verschiedenen Funktionen für die Solothurner Filmtage tätig, unter anderem leitet sie das Projekt der Cinétour und arbeitet im Programmationsteam mit.

Martina Monzeglio

Magazin

Premiere

Premiere

Premiere
verbleibend Noch nicht verfügbar Nicht mehr verfügbar

Présente du 12 jan au 14 jan 2020

Live
Veranstaltungen
Die neuen Filme des Tages
Nur noch wenige Stunden verfügbar

Vorfilm

Zusammen mit

Vorfilm

Zusammen mit

Vorfilm